Zum Hauptinhalt springen

Vereinsmitglieder

Daniel Tandel & 
Alexandra Krell

Rassegeflügel

Ostfriesische Möwen
Farbenschlag: Silber-Schwarzgeflockt

Verkauf

Bruteier
Küken

Unser Rassegeflügel

Rassestandard der Hühnerrasse: Ostfriesische Möwen

Herkunft:

Altes Landhuhn der deutschen Nordwestküste.

Gesamteindruck:

Mittelgroßes, gestrecktes Landhuhn mit abgerundeter Rechteckform, mittelhoher Stellung, breit und hoch getragenem Schwanz und voller Befiederung.

Rassemerkmale:

  • Rumpf: gestrecktes, abgerundetes Rechteck; waagerechte Körperhaltung.
  • Hals: mittellang mit vollem Behang.
  • Rücken: breit; mittellang; fast gerade.
  • Schultern: breit; abgerundet.
  • Flügel: mittellang; fest anliegend; waagerecht getragen.
  • Sattel: breit; voller Behang.
  • Schwanz: lang; breit; hoch aber nicht steil getragen; lange, gut gebogene und breite Sicheln.
  • Brust: breit; voll; tief angesetzt.
  • Bauch: breit; voll entwickelt.
  • Kopf: mittelgroß, schmal.
  • Gesicht: rot; mit kleinen Federchen besetzt.
  • Kamm: einfach; mittelgroß; regelmäßig gezackt; Fahne nicht der Nackenlinie folgend.
  • Kehllappen: mittellang; gut gerundet.
  • Ohrscheiben: mittelgroß; glatt; weiß.
  • Augen: lebhaft; rot bis rotbraun.
  • Schnabel: kräftig; leicht gebogen; hornfarbig bis graublau.
  • Schenkel: mittellang; wenig hervortretend.
  • Läufe: mittellang; feinknochig; schieferblau.
  • Zehen: mittellang; feingliedrig; schieferblau mit hornfarbigen Krallen.
  • Gefieder: fest anliegend.

Rassemerkmale Henne:

Eine gut abgerundete, gestreckte Rechteckform mit voller und tief angesetzter Brust und voller Bauchpartie. Der Schwanz ist breit und wird etwas flacher getragen als beim Hahn. Der hintere Teil des Kammes darf sich zur Seite neigen. Leicht bläulicher Anflug der Ohrscheiben gestattet.

Grobe Fehler Rassemerkmale:

Zu schmaler oder kurzer, plumper Körper; flache Brust; Grobknochigkeit: Steil- oder Fächerschwanz; Hängeflügel; zu grober oder zu großer Kamm; viel Rot in den Ohrscheiben.

Farbenschlag Silber-Schwarzgeflockt:

HAHN: Hauptfarbe silberweiß. Der Oberrücken zeigt unter dem Halsbehang tief schwarze Tropfenzeichnung. Hinter den Schenkeln angedeutete, möglichst tief schwarze leichte Flockung. Armschwingen weiß, die Innenfahnen leicht grau meliert. Handschwingen weiß mit schwärzlichen Einlagerungen. Die großen Flügeldeckfedern (Binden) weiß mit verdeckten schwarzen Flocken auf den Innenfahnen. Schwanz rein schwarz, in den Nebensicheln weiße Säumung gestattet. Untergefieder grau.

HENNE: Kopf, Halsbehang und Oberbrust rein weiß. Im übrigen Körpergefieder ist auf weißer Hauptfarbe eine ausgesprochen grobe, bindenartig angeordnete und scharf abgesetzte, tief schwarze Flockenzeichnung mit grünlichem Glanz bei klarer Sattel- und Schwanzzeichnung. Steuerfedern überwiegend schwarz. Untergefieder dunkelgrau. Bei Altieren wird die schwarze Flockung dichter.

Grobe Fehler: Beim Hahn schwarze Sprenkelung im Halsbehang; stark verschwommene Tropfenzeichnung auf dem Oberrücken; weiß in den Hauptsicheln; gelber Anflug. Bei der Henne zu dichte oder verschwommene Flockenzeichnung; Querbänderung; zu hoch hinauf reichende Brustzeichnung; Säumung statt Flockung in der Unterbrust; starke Zeichnung im Halsbehang; graue oder bräunliche Flockenfarbe; Ruß in der Hauptfarbe.

Gewichte: Hahn 2,25-3 kg, Henne 1,75-2,5 kg.
Legeleistung: ca. 170 Eier pro Jahr.
Bruteier-Mindesgewicht: 55g.
Schalenfarben der Eier: Weiß.
Ringgrößen: Hahn 18, Henne 16.

Wenn Sie Fragen haben oder etwas erwerben möchten dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.