Zum Hauptinhalt springen

Vereinsmitglied

Sascha Zilske

Rassegeflügel

Antwerpener Bartzwerge
Farbenschlag: Goldhalsig

Verkauf

Unser Rassegeflügel

Rassestandard der Hühnerrasse: Antwerpener Bartzwerge

Herkunft: 

Belgien.

Gesamteindruck:

Gedrungen und breit. Durch starke Entwicklung von Bart und Halsbehang in der Vorderpartie (2/3) voller als in der Hinterpartie (1/3). Aufgerichtete Haltung mit vorgedrückter Brust und gesenkten Flügeln unterstreichen den zwergenhaften Gesamteindruck und das lebhafte Wesen.

Rassemerkmale Hahn:

  • Rumpf: breit; kurz; aufgerichtet getragen.
  • Hals: kurz; zurückgebogen; stark befiedert; unterhalb des Genicks mähnenartig befiedert; seitlich Ansatz zu Krausenbildung erwünscht.
  • Rücken: breit; kurz; etwas abfallend; in der Seitenansicht einen Halbkreis bildend.
  • Schultern: breit.
  • Flügel: fast senkrecht und lose am Körper getragen.
  • Sattel: voll, den Schwanzübergang rund ausfüllend.
  • Schwanz: mittellang; leicht gefächert; fast senkrecht getragen; mit säbelförmigen, spitzen Hauptsicheln; die kurzen, leicht gebogenen Nebensichelin decken die Steuerfedern nicht.
  • Brust: voll; breit; hoch herausgedrückt; fast eine Halbkugel bildend.
  • Bauch: voll; breit.
  • Kopf: verhältnismäßig kräftig; gut gerundet; breit.
  • Gesicht: rot; teils vom Backenbart verdeckt.
  • Kamm: Rosenkamm mit zarter Perlung; breit am Ansatz; keilförmig; der Kammdorn folgt der Nackenlinie.
  • Kehllappen: fehlend oder sehr klein, durch den Bart verdeckt.
  • Ohrlappen: klein; durch den Bart verdeckt; belanglos.
  • Augen: groß; lebhaft; Farbe siehe bei den einzelnen Farbenschlägen.
  • Schnabel: kurz; kräftig; leicht gebogen; Farbe in Anlehnung an die Lauffarbe, jedoch meistens heller.
  • Bart: voller Kinn- und Backenbart, dreigeteilt ist anzustreben.
  • Schenkel: kurz und kräftig.
  • Läufe: kaum mittellang; unbefiedert; breit im Stand; geknickt im Fersengelenk.
  • Zehen: mittellang; gut gespreizt.
  • Gefieder: am Vorderkörper üppiger als an der Hinterpartie.

Rassemerkmale Henne:

In den Hauptrassemerkmalen dem Hahn bis auf die geschlechtsbedingten Unterschiede gleichend. Im Stand etwas tiefer und in der Flügellage etwas höher als beim Hahn. Die Krause im Halsbehang ist deutlicher ausgeprägt als beim Hahn. Schwanz leicht gefächert, verhältnismäßig kurz. Übergang vom Rücken in den Schwanz gut gerundet.

Grobe Fehler Rassemerkmale:

Zu grob oder zu schmal im Körper; langer Rücken; flache Brust; zu hoher Stand; federarmer Bart und Hals; sichtbare Kehllappen; fehlender Kammdorn; zu lange, weiche, gebogene oder stumpf gerundete Sicheln.

Farbenschlag:

Allgemeines:

Zugunsten von Typ, Form und Farbe sind geringe Schwankungen in Lauf- und Schnabelfarbe bei beiden Geschlechtern gestattet. Die Bartfarbe und -zeichnung entspricht bei allen Farbenschlägen annähernd der Farbe und Zeichnung der Brust.

Farbenschlag Goldhalsig:

HAHN: Kopf dunkel goldgelb. Hals- und Sattelbehang intensiv goldgelb mit schwarzen Schaftstrichen. Rücken, Schultern und Flügelschild goldrot. Handschwingen schwarz, außen braun gesäumt. Armschwingen innen schwarz, außen braun, ein rein braunes Flügeldreieck bildend. Flügelbinden und Schwanz grün glänzend schwarz. Brust, Bauch und Schenkel rein schwarz.

HENNE: Kopf und Halsbehang goldgelb mit schwarzen Schaftstrichen. Mantelgefieder goldbraun mit feiner schwarzer Rieselung und gelber Nervzeichnung, möglichst ohne Säumung. Brust lachsfarbig. Schenkel, Bauch und Schwanz graubraun. Untergefieder bei HAHN und HENNE grau. Augenfarbe orangerot. Lauffarbe schieferblau.

Grobe Fehler: HAHN: Strohiger, nach unten aufgehellter oder zu dunkler, bräunlicher Halsbehang; fehlende Schaftstriche; braune Brust-, Schenkel- oder Afterzeichnung; von außen sichtbare, braune Federkiele in Sicheln und Steuerfedern; Violett auf Binden und Schwanz. HENNE: Zu helles oder grünlich schimmerndes Mantelgefieder; helle, blasse Brustfarbe; Flitterbildung; fehlende Nervzeichnung; zusammengeballte Rieselung oder Bänderungsansatz in Mantelgefieder und Armschwingen; stark rostige Flügeldecken.

Gewichte: Hahn 700 g, Henne 600 g.
Legeleistung: ca. 90 Eier pro Jahr.
Bruteier-Mindestgewicht: 28 g. 
Schalenfarbe der Eier: Weiß bis cremefarbig.
Ringgrößen: Hahn 11, Henne 10.